Mein Programm der PFC-x zieht binäre Daten aus den PFC-Dateien. Diese werden von AOL als E-Mail-Container verwendet. PFC-x ermöglicht es z. B., grosse PFC-Container schnell auf strafbare Bildinhalte zu untersuchen. Auch für Anwender welche wichtige E-Mails mit Dokumenten oder Bildern gelöscht haben, könnte dieses Programm nützlich sein.
Das Programm ist in Perl geschrieben und kopiert binäre Inhalte aus den PFC-Dateien (das sind die großen Dateien ohne Dateiendung im Organize-Ordner) in eigenständige Dateien um. Damit es ist leicht möglich, sich einen Überblick über die gespeicherten Daten in AOL-Konten zu verschaffen, ohne jede E-Mail einzeln öffnen zu müssen.
Ab der Version 0.3 ALPHA ist PFC-x eine Hybrid-Anwendung welche auf der Konsole und auf der grafischen Oberfläche genutzt werden kann. Damit die grafische Oberfläche startet, darf der Anwendung kein Argument übergeben werden.
Der Konsolenaufruf des Programms geschieht wie folgt:
perl pfc-x.pl Dateiname [Dateiname2, Dateiname3 ...]
Die Daten werden in ein Unterverzeichnis exportiert, welches genauso benannt wird wie dir PFC-Datei allerdings mit dem Anhängsel „pfc-x“. Auf Windows-Systemen muss natürlich Perl installiert sein, dies bekommt man hier.
Warnung! Dies ist eine ALPHA Version, das bedeutet ich übernehme keine Garantie ob das Programm funktioniert und wirklich das tut, was man von ihm erwartet. Es wird von mir mit bestem Wissen und Gewissen programmiert. Wenn Du einen Fehler findest oder Anregungen hast, schick mir eine Nachricht.
ACHTUNG! Die Versionen vor der Version 0.6 enthalten Fehler, die dazu führen, dass nicht alle Daten ausgelesen werden. Es wird dringend empfohlen auf die Version 0.6 oder höher zu aktualisieren.