Ich hab mir ein Skript gebaut, dass das Display des Helix inklusive der Eingabegeräte dreht. rotate.sh.gz
Zuerst guckt man was für Input-Geräte da sind. Damit der Pen erkannt und gelistet wird, muss man ihn einmal an das Display halten:
xinput_calibrator --list Device "Atmel Atmel maXTouch Digitizer" id=8 Device "Wacom ISDv4 EC Pen stylus" id=13 Device "Wacom ISDv4 EC Pen eraser" id=14
Danach kann man den Touchscreen kalibrieren:
xinput_calibrator --device "8"
Die Ausgabe teilt bereits mit man soll das Ergebnis in „/usr/share/X11/xorg.conf.d/99-touch-atmel.conf“ speichern.
Jetzt noch den Pen kalibrieren:
xinput_calibrator --device "13"
Aus der Ausgabe kopiert man die Werte für MinX, MaxX, MinY und MaxY an das Ende der folgenden Codezeile, ich habe dort meine Werte schon eingetragen:
xsetwacom set "Wacom ISDv4 EC Pen stylus" Area 81 -44 25551 14466
Die Zeile speichert man in „.xinputrc“.
xinput set-prop „SynPS/2 Synaptics TouchPad“ „Synaptics Off“ 1
USB-Ports und Ethernet gehen sofort. Audio geht auch problemlos, man muss nur Pulse-Audio dazu bewegen das „ThinkPad Basic USB 3.0 Dock Analog Audio“ als Ausgabegerät zu nehmen. Das Display zum Laufen zu bewegen ist etwas trickreicher, aber kein Problem. Zuerst installiert man den Treiber für Ubuntu (16.04 geht auch auf einem 17.04). Dann legt man noch eine Textdatei „/usr/share/X11/xorg.conf.d/20-intel.conf“ an und befüllt sie mit folgender Konfiguration:
Section "Device" Identifier "Intel Graphics" Driver "Intel" Option "AccelMethod" "sna" Option "TearFree" "true" Option "TripleBuffer" "true" Option "MigrationHeuristic" "greedy" Option "Tiling" "true" Option "Pageflip" "true" Option "ExaNoComposite" "false" Option "Tiling" "true" Option "Pageflip" "true" EndSection
Nach einem Reboot läuft alles wie man es sich vorstellt. :)